Der Einscheller

Der Einscheller der Narrhalla Reichenburg trägt ein weisses Hirthemd mit
Kapuze. Das Hemd ist mit dem Dorfwappen, Blumenzierde und dem Logo der
Narrhalla Reichenburg bestickt. Dazu trägt er schwarze Hosen und an der
rechten Seite ein rotes Glarnertüchlein, welches an den angrenzenden Kanton
Glarus erinnert. Schwarzes festes Schuhwerk sorgt für den nötigen Halt auf
dem Asphalt.

Der Scheller trägt ein hölzernes Joch über den Schultern. Daran sind links
und rechts je eine Trychle befestigt. (Trychle oder Treichel steht
für das schweizerdeutsche Wort Kuhschellen) Zusammen wiegen die Glocken
zwischen 40-50 Kilogramm. Anders als eine Glocke, wird die Trychle aus 2 mm
Stahlblech von Hand gehämmert. Dadurch ist ihr Gewicht leichter als eine
gegossene Glocke mit dem gleichem Ton. Wegen des geringeren Gewichts setzte
sich die Trychle bei den Einschellern durch. Eine Trychle wird aus zwei
gleich ausgeschnittenen und geformten Stahlblechen zusammengeschweisst. Die
Nähte und Kanten werden sauber geschliffen und verarbeitet. Der Ton wird
durch das Schwingen eines Kallens aus Messing erzeugt. Da Messing weniger
hart als Stahlblech ist, wird die Trychle durch das Schwingen nicht
beschädigt.
Das Prunkstück einer Trychle sind neben ihrem Klang die schwarzen
Kuhlederriemen mit diversen Alpenblumen-Motiven. Diese werden fein
säuberlich von Hand bestickt und nach Wunsch verziert. Den Abschluss auf den
Seiten der Riemen bilden Dachshaare aus Kanada. Europäische Dachshaare sind
nicht genügend haltbar und würden zu schnell ausfallen.
Der Name Einscheller kommt vom Fasnachtseinschellen, welches jeweils am
6. Januar in Reichenburg und in der ganzen March stattfindet. An diesem
Feiertag beginnt in unserer Region die Fasnacht mit einem Nachtumzug durch
das Dorf. Angeführt wird der Nachtumzug traditionsgemäss von den Geiselchlepfern und Einschellern.
