Narrhalla Reichenburg

seit 1920

Der Blätzler


Der Blätzler, eine alte Fasnachtsfigur, ist leider ganz aus der March verschwunden. Aus einem Zeitungsinserat aus dem Jahre 1880 wurden Röllis und Blätzlerkostüme von Kaspar Rüttimann im Weissem Rössli in Siebnen vermietet. Zusammen mit dem Fosli gehört er den Laufnarren an, welche die Vorgänger der Röllis sind. Damit der Blätzler nicht in Vergessenheit gerät, lässt die Narrhalla Reichenburg die Blätzler-Figur neu aufleben. Anlässlich des 100 Jahr Jubiläum der Narrhalla Reichenburg sind die ersten Blätzler wieder auf der Strasse anzutreffen.

Anders als beim Fosli, bei welchem eingeschnittene Stofffransen das Kostüm zieren, werden beim Blätzer kleine schindelförmige Stoffstückchen auf das Butzigewand aufgenäht. Sein Butzigewand, welches aus Hose, Jacke und Chutz besteht ist voll mit Blätzli bestückt. Diese gilt es vor dem Aufnähen einzeln mit dem Knopflochstich zu umrahmen. Mit dem Stich werden die Kanten dekorativ eingefasst und gleichzeitig das Ausfransen der einzelnen Blätzli verhindert. Bei dieser sehr zeitintensiven Arbeit unterstützt uns das Altersheim zur Rose in Reichenburg und fasst unter anderem die Blätzli ein. Für ein Kostüm mit Hose, Jacke und Chutz braucht es ca. 1200 Blätli. Das Gesicht wird mit einer Drahtlarve verdeckt. Das Männergesicht wird auf ein Drahtgeflecht aufgemalt und Gesichtszüge geformt.   

Der Blätzler ist ein Laufnarr und hat sich ständig zu bewegen. Durch seine vielen Schritte lässt er seine unzähligen kleinen Glöckchen klingen. Als wichtigstes Utensil schwingt der Blätzer eine „Süblotere“. Darunter versteht man eine getrocknete und aufgeblasene Schweinsblase. Kraftvoll werden diese zu Boden geschlagen und erzeugen einen dumpfen Knall. Dieses Urlärminstrument kennt man bereits vom Fosli.

Adresse

Narrhalla Reichenburg
Postfach 1920
CH-8864 Reichenburg

Telefon: +41 76 435 47 16